Verantwortung leben

  • Gesellschaft
  • Umwelt
  • Entwicklung
  • Unternehmen
Menu
  • Gesellschaft
  • Umwelt
  • Entwicklung
  • Unternehmen
  • DE
  • FR
  • IT
Menu
  • DE
  • FR
  • IT

Verantwortung leben

Hamburger_neu

Nestlé

Der Kampf gegen illegale Abholzung

In der Elfenbeinküste wird so rasch und stark abgeholzt wie in kaum einem anderen Land der Welt. In den 1960er Jahren betrug die Waldfläche noch 16 Millionen Hektar. Heute
Mehr...
Editorial
Monika Rühl, Direktorin economiesuisse

Gelebte Verantwortung

Nachhaltigkeit wird im Geschäftsleben immer wichtiger. Die UNO nimmt mit der Agenda 2030 auch die Unternehmen in die Pflicht. Zum einen ist wirtschaftliche Entwicklung die beste Armutsbekämpfung. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten eindrücklich gezeigt. Weltweit stossen immer mehr Menschen zur Mittelschicht. Der Anteil der Ärmsten, die mit unter zwei US-Dollar pro Tag auskommen müssen, nimmt ab. Zum …
Mehr...

Medienspiegel

/ Archiv

Radio SRF, 16. November 2019

Malaysisches Palmöl – der zähe Kampf um Nachhaltigkeit

Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2019

Credit Suisse löst Konflikt um Menschenrechte

Neue Zürcher Zeitung, 14. Oktober 2019

Drei Ökonomen für ihre Forschung zur Linderung der Armut geehrt

Die Volkswirtschaft, 23. September 2019

Leitfaden will Menschenrechte im Rohstoffhandel gewährleisten

Weltwoche, 28. August 2019

Beitrag zu einer besseren Welt

« Zurück 1 2 3 4 Weitere »
Novartis Malaria Medikament Zugang Forschung
Novartis

Engagement im Kampf gegen Malaria

Malaria ist vermeid- und heilbar. Trotzdem handelt es sich in vielen Entwicklungsländern nach wie vor um eine der tödlichsten Krankheiten. Novartis verschrieb sich dem Kampf gegen Malaria vor über
Mehr...
LafargeHolcim

Sauberes Wasser belebt Gemeinde-Treffpunkt

Der Teich Purania Talab in Jamul war früher ein beliebter Treffpunkt der Dorfbewohner mit intakter und vielfältiger Biodiversität. Die jahrelange intensive Nutzung des Wassers und des umliegenden Bodens sorgte
Mehr...
TESTEX

Schweizer Standards für die globale Textilindustrie

Konsumenten wollen immer mehr wissen, unter welchen Bedingungen ein Produkt hergestellt wurde. Eine Reihe von spezifischen Labels für die globale Textil- und Lederindustrie wird von einem Schweizer Unternehmen angeboten.
Mehr...
TESTEX

TESTEX schafft Transparenz in der Textil-Lieferkette

Das Schweizer Prüf- und Zertifizierungsunternehmen TESTEX mit Sitz in Zürich-Enge sorgt mit unabhängigen Laboranalysen und Audits für schadstoffgeprüfte Produkte und Transparenz in der Textil- und Lederproduktion.
Mehr...
Roche

Lieferanten in die Pflicht nehmen

Die Lieferkette des Pharma-und Diagnostikaunternehmens Roche hat ein oberstes Ziel: Die ununterbrochene Belieferung der Patientinnen und Patienten mit Medikamenten und Tests. Das heisst, der Einkauf von Roche hat eine
Mehr...
Barry Callebaut

Nachhaltige Schokolade beginnt bei den Kakaobauern

Barry Callebaut, der weltweit grösste Hersteller von Schokoladen- und Kakaoprodukten, verfolgt bereits seit 2016 eine neue, ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. «Forever Chocolate» zielt darauf ab, nachhaltige Schokolade bis im Jahr 2025
Mehr...
Kommentar
Dr. Philipp Aerni, Direktor des Zentrums für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit (CCRS), Universität Zürich

Warum Kooperation mehr bewirkt als Konfrontation

Die öffentliche Diskussion über international tätige Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft ist geprägt von einer gegensätzlichen Weltanschauung. Die einen verurteilen die Unternehmen als «Unheilsbringer», die Ressourcen und Gewinne zum Nachteil der einheimischen Wirtschaft abtragen. Die anderen sehen sie als Treiber des Fortschritts und Schlüssel zu wirtschaftlicher Prosperität. Die empirische Forschung zeigt, dass multinationale Unternehmen unter bestimmten …
Mehr...
Roche

Menschenrechten verpflichtet

Der weltweit tätige Konzern Roche entwickelt Medikamente und Diagnostika, damit Menschen länger und besser leben. «Als globaler Konzern im Gesundheitsbereich ist es unsere Verpflichtung, ein sozial verantwortlicher Arbeitgeber zu
Mehr...
Barry Callebaut

Der Goldstandard für die Reduktion von CO2-Emissionen

Barry Callebaut hat den Anspruch, bis 2025 eine positive CO2-Bilanz vorzuweisen. Dabei wird nicht nur der eigene CO2-Fussabdruck betrachtet, sondern die Aktivitäten und der Energieverbrauch der gesamten Lieferkette.
Mehr...
BASF

Wie Kleinbauern vom nachhaltigen Anbau von Rizinusbohnen profitieren

Der Chemiekonzern BASF ist Partner des weltweit ersten Programms für nachhaltigen Anbau von Rizinusbohnen. Das Programm «Pragati» ermöglicht in Indien für viele Kleinbauern und Familienbetriebe ein beständiges Einkommen.
Mehr...
Swiss Re

Nachhaltigkeit ist nicht verhandelbar

Swiss Re gehört zu den klaren Befürwortern einer konsequenten Umsetzung der Beschlüsse der Pariser UN-Klima-Konferenz von 2015. Die Klimaerwärmung soll auf unter 2°C limitiert werden. Dafür hat Swiss Re
Mehr...
LGT

Private beim nachhaltigen Anlegen unterstützen

Anleger können zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme beitragen. Sie haben einen Einfluss darauf, wohin das Kapital fliesst. Mit transparenten Informationen und attraktiven Anlagelösungen unterstützt die LGT ihre Privatkunden,
Mehr...

Syngenta

Syngenta Stiftung unterstützt Verbesserung der äthiopischen Zwerghirse

Die Basler Syngenta Stiftung für Nachhaltige Landwirtschaft unterstützt das «Tef Improvement Project» der Universität Bern. Das Projekt entwickelt bessere Sorten der äthiopischen Getreideart Tef.
Mehr...

Confiseur Bachmann AG

Eine Schule für die Zukunft

Die Stiftung der Confiserie Bachmann finanzierte in Afféry, im Landesinnern der Elfenbeinküste, den Bau einer Schule. Sie wurde im Herbst 2018 eröffnet und ermöglicht Jugendlichen zwischen 16 und 25
Mehr...
Helvetia

Mit grünem Strom den ökologischen Fussabdruck verringern

Die international tätige Versicherungsgruppe Helvetia engagiert sich im Umwelt- und Klimaschutz. Mit ihrer Umweltstrategie definiert sie Massnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen und verpflichtet sich, nur Strom aus erneuerbaren Quellen
Mehr...
KMU

Wie KMU Menschenrechte schützen können

Von Unternehmen wird heute erwartet, dass sie die Menschenrechte achten. Meist ist in diesem Zusammenhang von grossen multinationalen Firmen die Rede. Doch das ist verkürzt. Die Wahrung der Menschenrechte
Mehr...
Barry Callebaut

Im Einsatz gegen Kinderarbeit in der Kakaoproduktion

Die Beseitigung von Kinderarbeit ist eine Herausforderung, welche die gesamte Kakaoindustrie seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt.
Mehr...
UBS

Palmöl, ein ökologisches Risiko

Die Abholzung von tropischen Regenwäldern ist ein Problem mit globalen Folgen. Sie bedroht die Artenvielfalt und Biodiversität. UBS wendet deshalb im Umgang mit Palmöl-Firmen eine spezifische Richtlinie an.
Mehr...
Kommentar
Barbara Heller SWIPRA
Barbara A. Heller, Managing Partner und Präsidentin des Verwaltungsrats SWIPRA Services AG

Sozialverantwortliches Handeln im Fokus

Interview mit Barbara A. Heller, Managing Partner und Präsidentin des Verwaltungsrats SWIPRA Services AG. Frau Heller, Sie beraten Unternehmen in Governance-Fragen. Was ist Ihr Eindruck betreffend Corporate Social Responsibility (CSR)? Wir beobachten, dass Unternehmen generell gesprochen bereits viel im Bereich des sozialverantwortlichen Handelns machen. Von der Öffentlichkeit und den Anlegern wird das jedoch nicht ausreichend wahrgenommen. Unter anderem deshalb, …
Mehr...

Bucher Industries

Wie Bucher Industries in China höchste Umweltstandards setzt

An den über 40 Produktions- und Entwicklungsstandorten auf fünf Kontinenten legt Bucher Industries den Fokus auf hohe Umweltstandards. So auch im Werk in Sanjin, China.
Mehr...
Bucher Industries, Verantwortung, Mitarbeitende
UBS

Als Bank eine klimafreundliche Wirtschaft fördern

Für UBS ist der Klimawandel eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Deshalb will die Schweizer Grossbank den Wandel zu einer CO2-armen Wirtschaft aktiv unterstützen.
Mehr...
Swiss Re

Nachhaltiges Risikomanagement zahlt sich aus

Nachhaltigkeit ist Teil der DNA von Swiss Re. Der 1863 in Zürich gegründete, global tätige Erst- und Rückversicherer versteht nachhaltiges Risikomanagement als grundlegendes Geschäftsprinzip. Bereits 2009 entwickelte Swiss Re
Mehr...
UNO, Agenda 2030, Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit

Agenda 2030

Globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen der «Agenda 2030» hat die UNO im Jahr 2015 insgesamt 17 Ziele verabschiedet. Sie spiegeln das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung und richten sich an alle: Staaten,
Mehr...

Roche

UNO-Leitprinzipien als Basis

Die Menschenrechtspolitik von Roche ist international abgestützt. Sie basiert auf den UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
Mehr...
UNO, Menschenrecht, Agenda 2030
Baloise

Wie sich Baloise für bessere Strassensicherheit in Belgien einsetzt

Baloise setzt sich in Belgien gegen Alkohol am Steuer ein und hilft mit, dass junge Menschen sichere und verantwortungsbewusste Autofahrer werden. Die Schweizer Anbieterin von Versicherung- und Bankendienstleistungen arbeitet
Mehr...
UBS

COO Karin Oertli nimmt Stellung: das macht UBS in Sachen Nachhaltigkeit

UBS ist exklusives Gründungsmitglied der #TOGETHERBAND-Kampagne – und setzt sich für Nachhaltigkeit ein. Karin Oertli, COO Schweiz, über konkrete Ziele und ihren persönlichen Beitrag.
Mehr...
Kommentar
Monika Rühl, Direktorin economiesuisse

Unternehmen übernehmen Verantwortung in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft und als Wirtschaft in diesem Land sehr stark. Nun gilt es zusammenzustehen, damit die Schweiz einen guten Weg aus dieser Krise findet. Es erfüllt mich daher mit Stolz zu sehen, wie viele Firmen innert kürzester Zeit ihre Verantwortung wahrnehmen und zum Wohle der Gesellschaft handeln. So stellt ein Unternehmen neue Corona-Tests her und …
Mehr...

«Coronavirus – Unternehmen helfen»

FLAWA, 25. März 2020

FLAWA produziert Atemschutzmasken

Blick, 25. März 2020

Das wohl edelste Desinfektionsmittel

Siegfried, 24. März 2020

Siegfried unterstützt Gesundheitssektor mit Desinfektionsmittel

Park Hotel Winterthur, 24. März 2020

Lernende führen das Park Hotel Winterthur durch «wilde Wasser»

Aargauer Zeitung, 23. März 2020

Berner Unternehmen startet aus Not mit Masken-Produktion – und landet damit prompt einen Hit

« Zurück 1 2 3 4 Weitere »

Novartis

Wie Novartis einen besseren Zugang zu Medikamenten vorantreibt

Das Pharmaunternehmen Novartis erreicht mit seinen Medikamenten jährlich mehr als 800 Millionen Menschen weltweit. Rund 2 Milliarden haben aber noch immer keinen Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln und medizinischer Versorgung.
Mehr...
UBS

Wie UBS ökologische und soziale Herausforderungen adressiert

UBS ist eine globale Bank. Die globale Perspektive ist für die Bank auch Verpflichtung, sich entsprechend zu engagieren. Die ökologischen und sozialen Herausforderungen dieser Welt hat die UNO mit
Mehr...
KMU

Checkliste zur Achtung der Menschenrechte für KMU

Die dauerhafte Verankerung einer gebührenden Sorgfalt im Umgang mit Menschrechten geschieht nicht von heute auf morgen. Vielmehr handelt es sich um einen internen Prozess, bei dem ein KMU laufend
Mehr...

LafargeHolcim

Wie ein Zementwerk die lokale Entwicklung vorantreibt

ACC ist einer der grössten Zement- und Betonhersteller Indiens und Teil des weltweit tätigen Baustoffkonzerns LafargeHolcim. Gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort initiiert und betreibt ACC verschiedene Programme, um
Mehr...
Credit Suisse

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft durchsetzen

Die Welt verlangt nach mehr Nachhaltigkeit. Das spiegelt sich in der Agenda 2030 der UNO. Doch was heisst Nachhaltigkeit ganz konkret für ein Finanzinstitut? Wie die Credit Suisse mit
Mehr...
ABB / SkillSonics

ABB und SkillSonics bilden indische Lehrlinge nach Schweizer Vorbild aus

Das Schweizer System der dualen Berufsbildung gilt international als Vorbild. Die ABB bildet in Indien junge Menschen nach Schweizer Modell aus. Dafür arbeitet der Technikkonzern mit SkillSonics zusammen.
Mehr...
Agenda 2030

Die Armut sinkt

Rund 730 Millionen Menschen lebten 2015 in extremer Armut. Das sind zwar erschreckend viele. Aber nur noch etwas halb so viele wie zehn Jahre zuvor. Zu verdanken ist dies
Mehr...
Agenda 2030

Zugang zu sauberem Wasser

Sauberes Wasser ist ein wesentliches Element für die Gesundheit und den Wohlstand. Weltweit haben heute über 91 Prozent der Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Mehr...
Agenda 2030

Kinderarbeit bis 2025 ausmerzen

Im Kampf gegen Kinderarbeit sind beachtliche Fortschritte zu verzeichnen. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Kinderarbeit weltweit halbiert. Die UNO will bis 2025 jeder Form von Kinderarbeit
Mehr...
Agenda 2030

Weltweiter Klimaschutz

Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung dar. Ein Problem, das globale Lösungen erfordert. Die UNO fordert ihre Mitgliedstaaten auf, umgehend Massnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen.
Mehr...
Swiss Re

Nachhaltiges Risikomanagement zahlt sich aus

Nachhaltigkeit ist Teil der DNA von Swiss Re. Der 1863 in Zürich gegründete, global tätige Erst- und Rückversicherer versteht nachhaltiges Risikomanagement als grundlegendes Geschäftsprinzip. Bereits 2009 entwickelte Swiss Re
Mehr...
Agenda 2030

Die Stimme der Frauen

eute haben Frauen auf der ganzen Welt das Recht, zu wählen und gewählt zu werden. Eine Errungenschaft, für die lange gekämpft werden musste – auch in der Schweiz.
Mehr...
Agenda 2030

Internet als Entwicklungshelfer

Dank neuen Technologien kommen immer mehr Menschen online. Rund 4.4 Milliarden Leute nutzen heute das Internet. Das entspricht 57 Prozent der Weltbevölkerung. Aus Sicht der UNO ist das Internet
Mehr...
Agenda 2030

Weniger Hunger auf der Welt

Ausreichende und gute Nahrung ist fundamental für die Gesundheit. Der globale Einsatz, Hunger zu bekämpfen, zeigt Erfolg. Immer weniger Menschen sind unterernährt. Um das UNO-Ziel zu erreichen, sind aber
Mehr...
Agenda 2030

Immer weniger Kinder sterben

Die Kindersterblichkeit beschreibt nicht bloss die Gesundheit der Kinder. Vielmehr misst sie die Qualität einer ganzen Gesellschaft. Eine niedrige Kindersterblichkeit deutet darauf hin, dass die Eltern und die Gesellschaft
Mehr...
Logo-Schweizerkreuz

Wirtschaftliche Entwicklung ist die beste Armutsbekämpfung.

Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • powered by economiesuisse
Menu
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • powered by economiesuisse
  • Gesellschaft
  • Umwelt
  • Entwicklung
  • Unternehmen
Menu
  • Gesellschaft
  • Umwelt
  • Entwicklung
  • Unternehmen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • powered by economiesuisse
Menu
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • powered by economiesuisse
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Datenschutzbestimmungen
Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Dienste erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutzbestimmungen
Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren

Ihre Cookie Einstellungen

  • Datenschutz
  • Notwendig
  • Präferenzen
  • Statistiken
  • Marketing

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Immer aktiv

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

inactive

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

inactive

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

inactive
Alle Cookies akzeptierenSpeichernCookies ablehnen