LafargeHolcim

Plastikabfall als Energiequelle schützt auch die Meere

2018 hat LafargeHolcim 52 Millionen Tonnen Abfälle wiederverwertet, das sind 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Menge entspricht mehr als zehn Mal dessen, was die Schweizer Haushalte jährlich an Abfall erzeugen. Damit gehört das Unternehmen zu den weltweit grössten Abfallverarbeitern. Verstärkt wurden auch die Anstrengungen, Plastik wiederzuverwerten, damit Abfälle nicht im Meer landen. Mit Systemen zur Sammlung und Wiederverwertung von Plastikabfällen wird diese grosse ökologische Herausforderung aktiv an der Quelle angegangen.
Geocycle ist der weltweite Waste-Management-Bereich von LafargeHolcim.

Von den wiederverwerteten 52 Millionen Tonnen Abfällen wurden mehr als 11 Millionen Tonnen (10 Prozent mehr als im Vorjahr) von Geocycle verwendet, dem weltweiten Waste-Management-Bereich von LafargeHolcim. Zum Einsatz kamen die Abfälle in den Zementwerken, wo sie fossile Brennstoffe und Rohmaterialien ersetzen. Durch diesen Kreislauf werden natürliche Ressourcen geschont und der Ausstoss von Treibhausgasen verringert.

Plastik auf dem Weg ins Meer stoppen

LafargeHolcim verwertet gezielt immer mehr Plastikabfälle, damit weniger Plastik in die Ozeane gelangt. 2018 hat das Unternehmen rund 2 Millionen Tonnen Plastik in seinen Zementwerken wiederverwertet. In Mexiko, Ägypten und Marokko, wo besonders viel Plastik ins Meer gelangt, wurden spezielle Abfallprogramme lanciert. Geocycle unterstützt in diesem Zusammenhang verschiedene Gemeinden dabei, den Umgang mit Hauskehricht zu verbessern. Dies gilt als einer der wirksamsten Wege um zu vermeiden, dass Plastik in die Ozeane gelangt. In den drei Ländern hat LafargeHolcim begonnen, Systeme zur Sammlung und Wiederverwertung von Abfällen zu etablieren, die besonders leicht in die Weltmeere gelangen. Dabei konzentriert sich das Unternehmen darauf, den informellen Sektor einzubinden, das Bewusstsein für die Problematik zu steigern sowie einen Dialog rund um regulatorische Rahmenbedingungen zu initiieren.

2018 hat LafargeHolcim 52 Millionen Tonnen Abfälle wiederverwertet.
2018 hat LafargeHolcim 52 Millionen Tonnen Abfälle wiederverwertet.

LafargeHolcim schliesst Kreisläufe und leistet wichtigen Beitrag ungenutzte Abfälle wiederzuverwerten

LafargeHolcim fördert die Kreislaufwirtschaft innerhalb seiner gesamten Aktivitäten. Co-Processing steht dabei für die gleichzeitige Wiederverwertung der Energie und der Nutzung der mineralischen Bestandteile von Abfall und ist eine bewährte Technologie, die LafargeHolcim in einem Grossteil seiner Werke weltweit nutzt.

Anders als herkömmliche Methoden der Abfallverwertung bleiben dabei keine Rückstände übrig, da die Asche in den Zementklinker integriert wird. Geocycle arbeitet mit verschiedenen Branchen zusammen, um deren Abfälle in der Zementherstellung nutzen zu können. So landet der Abfall nicht auf Deponien oder in Kehrichtverbrennungsanlagen, sondern wird nachhaltig verwertet. 2018 haben einige der Werke von LafargeHolcim so bereits mehr als 90 Prozent ihrer fossilen Energieträger ersetzt.

Zudem hat LafargeHolcim 41 Millionen Abfälle aus anderen Industrien genutzt, um den Klinkeranteil in seinem Zement zu senken. Dazu gehörten Schlacke aus der Stahlerzeugung oder Flugasche aus der Stromproduktion. Durch die Reduktion des Klinkeranteils kann LafargeHolcim die CO2-Intensität der Zementherstellung reduzieren.

LafargeHolcim fördert die Kreislaufwirtschaft innerhalb seiner gesamten Aktivitäten.
LafargeHolcim fördert die Kreislaufwirtschaft innerhalb seiner gesamten Aktivitäten.

Weitere Artikel

Agenda 2030
Ausreichende und gute Nahrung ist fundamental für die Gesundheit. Der globale Einsatz, Hunger zu bekämpfen, zeigt Erfolg. Immer weniger Menschen sind unterernährt. Um das UNO-Ziel zu erreichen, sind aber
Agenda 2030
Dank neuen Technologien kommen immer mehr Menschen online. Rund 4.4 Milliarden Leute nutzen heute das Internet. Das entspricht 57 Prozent der Weltbevölkerung. Aus Sicht der UNO ist das Internet
Agenda 2030
Rund 730 Millionen Menschen lebten 2015 in extremer Armut. Das sind zwar erschreckend viele. Aber nur noch etwas halb so viele wie zehn Jahre zuvor. Zu verdanken ist dies
Logo-Schweizerkreuz

Wirtschaftliche Entwicklung ist die beste Armutsbekämpfung.

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Datenschutzbestimmungen
Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Dienste erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutzbestimmungen
Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren