Barry Callebaut

Der Goldstandard für die Reduktion von CO2-Emissionen

Das ehrgeizige Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung deutlich unter 2°C zu halten, hat Unternehmen auf der ganzen Welt zum Handeln veranlasst. Barry Callebaut hat den Anspruch, bis 2025 eine positive CO2-Bilanz vorzuweisen. Dabei wird nicht nur der eigene CO2-Fussabdruck betrachtet, sondern die Aktivitäten und der Energieverbrauch der gesamten Lieferkette.

Das Unternehmen hat bereits Maßnahmen zur Reduktion der direkten Emissionen und des Energieverbrauchs eingeleitet. Der Einfluss auf Lieferketten wie Kakao und Milchpulver erweist sich jedoch als schwierig. Was kann ein Schokoladenhersteller also tun, um das Problem anzugehen?

Ein gemeinsamer Standard für die Reduktion der Kohlenstoffemissionen.

Partnerschaften und Prozesse entwickeln

Die Herausforderung bei der Emissionsreduktion in der Lieferkette besteht darin, dass alle beteiligten Unternehmen dafür zusammenarbeiten und sich auf eine Reihe gemeinsamer Massnahmen und Berichtsstandards einigen müssen. Barry Callebaut hat deshalb mit der Gold Standard Foundation und strategischen Partnern zusammengearbeitet, um einen Leitfaden für die gesamte Lieferkette zu erstellen. Gemeinsam wurde definiert, wie Massnahmen in der Lieferkette erfasst, anerkannt und in die Berichterstattung über die Leistungsziele einbezogen werden können. Barry Callebaut schließt sich auch Mars, Danone, General Mills, Ben & Jerry’s sowie dem Livelihoods Fund an, um diesen Ansatz weiterzuentwickeln und zu testen.

Die Wertschöpfungskette – wertvolle Obstbäume

Barry Callebaut wird mit dem ganzheitlichen Ansatz in der Lage sein, die Emissionsreduktionen in einigen Bereichen zu maximieren und den Überschuss zu nutzen, um den CO2-Fussabdruck in anderen anspruchsvollen Gebieten zu verringern. So können beispielsweise die CO2-Vorteile aus der Pflanzung von Obstbäumen auf Kakaobetrieben genutzt werden, um die Emissionen aus der Schifffahrt auszugleichen.

Ziel ist eine positive CO2-Bilanz
Ziel ist eine positive CO2-Bilanz

Ein gemeinsamer Standard für die Reduktion der Kohlenstoffemissionen

Der Gold Standard wurde 2003 vom WWF und anderen internationalen NGOs als Best-Practice-Standard eingeführt. Damit soll gewährleistet werden, dass Projekte, welche die CO2-Emissionen im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM) der Vereinten Nationen reduzieren, gleichzeitig die Förderung der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigen. Gold Standard wird inzwischen von mehr als 80 NGOs unterstützt und betreut mehr als 1400 Projekte in über 80 Ländern.

Weitere Artikel

Agenda 2030
eute haben Frauen auf der ganzen Welt das Recht, zu wählen und gewählt zu werden. Eine Errungenschaft, für die lange gekämpft werden musste – auch in der Schweiz.
Agenda 2030
Sauberes Wasser ist ein wesentliches Element für die Gesundheit und den Wohlstand. Weltweit haben heute über 91 Prozent der Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Agenda 2030
Ausreichende und gute Nahrung ist fundamental für die Gesundheit. Der globale Einsatz, Hunger zu bekämpfen, zeigt Erfolg. Immer weniger Menschen sind unterernährt. Um das UNO-Ziel zu erreichen, sind aber
Logo-Schweizerkreuz

Wirtschaftliche Entwicklung ist die beste Armutsbekämpfung.

Newsletter

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Datenschutzbestimmungen
Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Dienste erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutzbestimmungen
Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren